Reinigungsmittel sind wichtige Helfer in unserer Mission „Sauberkeit“. Sie können jedoch auch Gefahren mit sich bringen. Damit Du Dich und andere schützt, gibt es einige wichtige Sicherheitshinweise, die Du unbedingt beachten solltest.
Achte immer auf die Kennzeichnung und die Anweisungen auf den Flaschen. Sie enthalten wichtige Informationen zu Gefahrenstoffen und Dosierempfehlungen. Lies sie sorgfältig durch und halte Dich daran, um Risiken zu minimieren. Ein besonders häufiger Fehler ist das Mischen von Reinigungsmitteln. Vor allem die Kombination aus chlorhaltigen und säurehaltigen Reinigern ist gefährlich, da dabei giftiges Chlorgas entsteht. Dieses Gas kann Atemnot, schwere Lungenschäden und im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Vergiftungen verursachen. Gerade in schlecht belüfteten Räumen kann das Einatmen solcher Dämpfe schnell zu einer ernsten Gefahr werden.
Viele Reinigungskräfte gehen oft leichtfertig und ohne Schutzausrüstung mit Chemikalien um, weil ihnen nicht bewusst ist, dass es sich dabei um Gefahrenstoffe handelt. Kennst Du auch diese Kollegen, die am liebsten ohne Schutzhandschuhe arbeiten? Oder die Person, die nach dem Prinzip „viel hilft viel“ dosiert? Kennst Du jemanden, der vielleicht schon Reinigungsmittel gemischt hat, weil ihm oder ihr die Gefahr von chemischen Reaktionen nicht bewusst war? Ich denke, wir alle kennen eine der genannten Situationen aus unserem Reinigungs-Alltag. Sie zeigen uns, dass es wichtig ist, das Team für Schutzmaßnahmen zu sensibilisieren.
Um Dich zu schützen, solltest Du immer die passende Schutzausrüstung tragen. Chemiebeständige Handschuhe sind kein nerviges Accessoire, sondern ein absolutes Must-Have. Schutzbrille und gegebenenfalls eine Atemmaske sind besonders bei starken, aggressiven Chemikalien wichtig. Ebenso ist eine gute Belüftung entscheidend. Viele Reinigungsmittel enthalten Stoffe, die Kopfschmerzen oder Reizungen der Atemwege verursachen können. Deshalb solltest Du die Zimmer immer gut belüften.
Auch die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln spielt eine große Rolle. Bewahre sie ausschließlich in den Originalflaschen auf. So vermeidest du Verwechslungsgefahr. Achte darauf, dass Behälter immer gut verschlossen sind, um Unfälle zu vermeiden. Und falls doch einmal etwas passiert, ist schnelles Handeln gefragt. Informiere Dich über die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Für den Fall, dass Reinigungsmittel mit Augen in Kontakt kommen, sollte eine Augenspülung im Haus vorhanden und schnell zugänglich sein.
Ein entscheidender Punkt ist und bleibt die Schulung im Umgang mit Reinigungschemikalien. Viele Reinigungskräfte sind nicht speziell dafür ausgebildet und unterschätzen die Gefahren. Deshalb liegt es in der Verantwortung der Housekeeping-Leitung, das Team regelmäßig zu schulen und für das Thema zu sensibilisieren. Nur durch eine klare und praxisnahe Unterweisung können Risiken minimiert und unnötige Arbeitsunfälle vermieden werden.
Bleibt sicher und gesund ♥!