Noch Fragen?   Telefon +49 7741 640 81 75  |  office@housekeepingakademie.com  |          

Sogenannte „kritische Bereiche“ sind Zonen im Zimmer, die bei der Reinigung besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Gäste häufig mit ihnen in Kontakt kommen und dort besonders hygiene-sensibel sind. Sollten diese kritischen Bereiche nicht gut gereinigt sein und dem Gast Reinigungsmängel dort auffallen, ist eine Beschwerde oder schlechte Bewertung sehr wahrscheinlich.

Zu den kritischen Bereichen gehören unter anderem:

  1. Die Bettwäsche:
    Das Bett ist das Herzstück jedes Hotelzimmers. Gäste erwarten hier absolute Sauberkeit – schließlich verbringen sie hier viele Stunden in direktem Hautkontakt mit den Textilien. Flecken und Haare werden hier sehr negativ bewertet, ebenso wie Löcher oder Risse. Im Prozess der Reinigung sollte sichergestellt werden, dass das Bett immer komplett frisch bezogen wird. Reklamationswäsche, die bereits mit Flecken oder Löchern aus der Reinigung kommt, sollte separat gesammelt werden, damit sie nicht wieder in den Wäschekreislauf gelangt.

  2. Die Toilette:
    Die Toilette ist ein besonders sensibler Hygiene-Bereich. Einwandfreie Sauberkeit muss in Hotels jeder Klassifizierung gewährleistet sein. Dazu gehört die Sauberkeit in der WC-Schüssel (frei von Kalk und Urinstein), die Sauberkeit von WC-Sitz und Deckel, sowie der Geruch. Schlechte Gerüche entstehen oft durch mangelnde Reinigung unter dem Toilettenrand. Reinigungskräfte sollten den Prozess der hygienischen Toilettenreinigung kennen und einen besonderen Fokus darauf legen. Sauberkeitsmängel in diesem Bereich führen meist direkt zu einer Beschwerde. Für den Gesamteindruck spielt nicht zuletzt der Zustand der Toilettenbürste eine entscheidende Rolle.

  3. Lichtschalter & Türgriffe:
    Auf ihnen finden sich oft viele Keime, da fast alle Gäste diese Flächen anfassen. Zudem sind Fingerabdrücke darauf in der Regel gut sichtbar und können bei Gästen Unzufriedenheit auslösen. Jeder Gast möchte gern den Eindruck haben, dass er oder sie der erste ist, der das Hotelzimmer betritt.

  4. Der Fußboden:
    Mit ihm sind Gäste ständig in Kontakt – die Sauberkeit spielt hier also eine zentrale Rolle. Viele Gäste möchten gern barfuß im Zimmer laufen oder ihre persönlichen Gegenstände auf dem Boden abstellen. Dabei fällt schnell auf, ob der Boden gut gereinigt und gepflegt ist. Zum Reinigungsprozess gehört das Staubsaugen und Bodenwischen fest dazu. Hygienisches Bodenwischen ist jedoch nur mit einem frischen Wischbezug möglich. Für jedes Zimmer sollte ein frischer Wischbezug zur Verfügung stehen, sonst wird Schmutz verteilt statt gereinigt. Ein besonderes Augenmerk hat der Boden unter dem Bett und unter Möbeln verdient. Teppichflecken sollten direkt mit einem geeigneten Mittel behandelt werden. Bevor dabei eine Chemiekeule aufgetragen wird, die das Problem häufig noch verschlimmert, kann die Fleckentfernung zuerst mit einem guten Mikrofasertuch und Wasser probiert werden. Sollte dies nicht ausreichen, kann ein Mittel gewählt werden, das zur Verschmutzungsart passt. Eine maschinelle Intensivreinigung der Hotelteppiche sollte regelmäßig erfolgen.

Welche weiteren kritischen Bereiche fallen dir noch ein?

Zum Seitenanfang